Eröffnen sich im digitalen Zeitalter unzählige Möglichkeiten für individuellen Ausdruck und kreative Selbstinszenierung? Eine Begegnung im Münchener Hofgarten inspirierte mich zu diesem Beitrag: Es war ein sonniger Tag, als meine Aufmerksamkeit auf einen Mann mit …
-
-
Vielfalt oder hinter den Fassaden die ewig alte Gleichheit?
-
Digitale Bewegung in der Politik: Europa bekommt ein „digitales Wallet“
Illustration Corinna Heumann/ Text Susanne Gold Die Europäische Union (EU) stellt sich auf das digitalen Zeitalter ein. Die Einführung eines einheitlichen digitalen Identitätsnachweises, der in der gesamten EU gültig ist, steht auf dem Plan und …
-
Kriminalität unter Kindern: Liegt die Ursache an digitalen Geräten?
In den letzten Jahren hat die Kriminalität unter Kindern und Jugendlichen in vielen Ländern zugenommen, darunter auch in Deutschland. Die jüngsten Fälle von Gewaltverbrechen, bei denen Kinder als Täter beteiligt waren, haben eine Debatte darüber …
-
Der geheime Preis der Automatisierung, den jedes Unternehmen kennen sollte
Text und Illustrationen Susanne Gold Heute bringen Arbeitnehmer die Bereitschaft, lebenslang zu lernen, mit an den Arbeitsplatz. Eine nicht endende Ausbildung, ein ewiges Studentendasein, das ist der Preis, den Karrieristen heute zahlen. Nicht jedes neue …
-
Warum eine Utopie gewogen wird, damit sie wachsen kann – Traumtänzerei?
Text und Foto: Susanne Grohs-von Reichenbach Nein, wir waren noch nie einsame Propheten in der Wüste. Und mit Traumtänzern pflegen wir nur manchmal Kontakt. Unserem Start-Up Think Digital Green und damit unserer Utopie von CO2-neutralen …
-
Wie ich mich Hals über Kopf verliebte: Wer ist Susanne Grohs-von Reichenbach?
Text und Foto: Susanne Grohs-von Reichenbach Susannes Leben änderte sich blitzartig an einem sonnigen Herbstmorgen 2017. Was sie damals in der Tageszeitung las, treibt sie bis heute um. Dazu später mehr. Sie ist Digital Business …
-
Interview mit Professor Hüther (3): Kindheit und Bildung für eine bessere Gesellschaft!
Titelfoto Vivian Haddad/ Interview Susanne Gold Professor Gerald Hüther ist Neurobiologe und zählt zu den bekanntesten Hirnforschern im deutschsprachigen Raum. Er ist Autor zahlreicher (populär-) wissenschaftlicher Publikationen und Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung. Lieber Herr Hüther, Sie haben …
-
Interview mit Professor Hüther (2) – Die Suche nach dem Glück in der digitalen Zeit.
Titelfoto Vivian Haddad/ Interview Susanne Gold Professor Gerald Hüther ist Neurobiologe und zählt zu den bekanntesten Hirnforschern im deutschsprachigen Raum. Er ist Autor zahlreicher (populär-) wissenschaftlicher Publikationen und Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung. Selten hat eine technische …
-
Ahnengalerie oder Utopie: Bilder von Menschen, die noch nicht geboren wurden?
Text Corinna Heumann/ Illustration: numbers(e)motion, cpf. Die Kunst des futuristischen Portraits Die Konzeptkunstphysikerin Christiane Pacyna-Friese stellt Menschen die in einer Zukunft leben, ihre Talente und Lebenseinstellungen in Klangbildern dar. Eine berührbare Zukunftsgesellschaft Diese abstrakten Portraits …
-
Künstliche Intelligenz: Werden wir bald mit Robotermenschen zusammenleben, die schlauer sind als wir?
Kaum ein anderes Gebiet der Informatik löst so viele Emotionen aus wie die „Künstliche Intelligenz“ . Werden Maschinen eines Tages ein Bewusstsein haben? Werden sie denken können wie Menschen?“, das sind die Fragen unserer Zeit. …
-
Homo Connectus: Brauchen wir eine globale Ethik?
„Ich komme schon alleine zurecht!“ – ist jemand, der diesen Satz spricht, glücklich? Du machst eine Weltreise, sprichst aber nie ein Wort mit einem Menschen auf Deinem Weg – Bist Du dann glücklich? Kann überhaupt …
-
Renaissance der Religionen. Glück oder Last?
Das Zeitalter des Manchester– Kapitalismus scheint beendet: Arbeitnehmer werden nicht mehr uneingeschränkt physisch und psychisch ausgebeutet. Der moderne Mensch ist frei und abgesichert. Aber – wird das so bleiben? Unsere Lebens- und Arbeitsbedingungen verändern sich …
-
Starb Gott am Fließband des Kapitalismus?
Auf dem Weg in das industrielle Zeitalter schien die Welt aus den Fugen geraten zu sein: „Gott ist tot!“- verkündete Friedrich Nietzsche im Jahr 1883. Die Hölle in den Städten Mit der beginnenden Industrialisierung verließen …
-
Digital dumm – Macht die Digitalisierung uns alle zu Flachdenkern?
Der moderne Mensch ist vor allem eines: Zerstreut! In einer Zeit, in der wir meistens digital überfordert sind, stellt sich eine elementare Frage: Wird unser Denken durch das Internet zunehmend verflachen? Wie können wir konzentriert, …
-
Laufzettel adé: Endlich Hilfe für deutsche Handwerker?
81 Prozent der Handwerksbetriebe in Deutschland stehen der Digitalisierung aufgeschlossen gegenüber. Martin Urbanek hat eine Lösung für den überlasteten Markt entwickelt.
-
Soziale Gerechtigkeit – nur noch ein Gespenst?
Arme werden ärmer, Reiche reicher: Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung ergab, dass der Gehaltsabstand zwischen Topmanagern und Arbeitnehmern in den 30 Dax-Konzernen weiter auseinanderklafft. Vergleicht man das Durchschnittsgehalt in ihrem Unternehmen verdienten die Vorstandsmitglieder im vergangenen …
-
Handel ist Wandel?
Ob Tante-Emma-Läden, Supermärkte, Fachgeschäfte, Warenhäuser oder ganze Ladenpassagen – Es scheint, als würde kein Geschäft von den digitalen Umwälzungen unserer Zeit unberührt bleiben. Vielfach wird Prozess der digitalen Transformation als Bedrohung dargestellt: Dem Konsumenten stünden …
-
Teilen ist das neue Haben!
Sharing Economy von Karl-Heinz Land Digitale Technologien bilden eine neue Infrastruktur des Wohlstands und führen zur Dematerialisierung physischer Produkte Das Internet der Dinge, datenbasierte Geschäftsmodelle, die Künstliche Intelligenz und die Blockchain fördern den Trend, …
-
Mit Viagra den Lauf der Welt verstehen!
Manchmal findet man Lösungen für Probleme, nach denen man nicht gesucht hat. So auch bei Sildenafil, besser bekannt unter seinem Markennamen Viagra. Dieses Medikament wurde ursprünglich entwickelt, um Herzkranzgefäße zu erweitern. Das tut es auch, …
-
Smart Home und digitale Fabrik – wie funktioniert das?
Schlaue Gegenstände, sogenannte „smarte“Objekte können zum Beispiel Verpackungen, Werkstücke oder sogar Gegenstände in jedem Haushalt sein. Sie verfügen über ein digitales Gedächtnis in Form eines Datenspeichers. Dies ermöglicht die Verbindung der Gegenstände – welche sich …
-
Wie den Sozialstaat von morgen finanzieren?
Guten Morgen, Montag! Die meisten von uns gehen an diesem Wochentag in die Arbeit. Dass sich das ändern könnte, ist nicht mehr neu. Experten prognostizieren, dass Roboterarbeiter in Zukunft in zahlreichen Branchen die Menschen ersetzen …
-
IOT und DIY: Reparieren oder wegwerfen?
Die Generation unserer Großeltern hat es noch gemacht: Es war einst üblich, etwas zu pflegen und zu reparieren. Hand aufs Herz – wann hast Du das letzte Mal etwas repariert? Heute werden defekte Gegenstände meistens …
-
Wie forschen Meeresforscher?
Man stellt sich vor, dass Meeresforscher bei Wind und Wetter auf hoher See sind. Doch die Ozeane werden heute mit raffinierter Technik erforscht. Die Meeresforscher sitzen oft vor einem Computer – vor digitalen Modellen des …
-
Wer ist Karl-Heinz Land? Biographie
Buchautor, Redner, Weltverbesserer, Optimist und Utopist. Erfahrt mehr über meinen bemerkenswerten Interviewparter!
-
Multitasking hier, Achtsamkeit dort?
Multitasking – überall und nirgends Wer sich gedanklich mit verschiedenen Dingen gleichzeitig befasst, teilt seine Aufmerksamkeit. Achtsamkeit hingegen ist die Fokussierung der Aufmerksamkeit. Wer sich in Achtsamkeit übt, konzentriert sich voll und ganz auf eine …
-
Interview mit Pavel Romanenko
Pavel Romanenko studierte Jura in Berlin, arbeitete bei der Werbeagentur BBDO und für einen Berliner VC, bevor er 2016 begann, bei dem Startup-Verlag NKF Media zu arbeiten. Dort leitet er heute das Projekt Blockchain Circle. …
-
Digitalisierung und digitale Transformation – was ist das?
Was ist der Unterschied zwischen Digitalisierung und digitaler Transformation? Digitalisierung bedeutet, dass eine Arbeit oder ein Arbeitsablauf papierlos gemacht wird. Allerdings ohne den Arbeitsablauf zu ändern. Ein Beispiel dafür ist, dass die Schriftstücke eines Büros …
-
Sex & Eigentum -Die Digitalisierung der Kriminalität und die Zukunft der Polizeiarbeit
von Thomas-Gabriel Rüdiger Cybermobbing, Hacking und Hatespeech: Unsere Welt hat sich verändert. Schon heute existieren Delikte, die wir vor einigen Jahren nicht kannten. In kurzen Abständen werden neue Technologien entwickelt, die neue Straftaten ermöglichen. Die …
-
Digitale Demokratie – Das Ende von Macht und Ohnmacht
Einzelne Bürger sind heute nicht in der Lage, politische Debatten entscheidend mitzubestimmen. Sie geben Ihr Recht auf Mitbestimmung alle vier Jahre mit ihrem Wahlzettel ab. Die Unzufriedenheit darüber wächst. Einzige Ausnahme: Die, die über hinreichend …
-
Die Wirkung von Licht – aus der Biologie für die Digitalisierung lernen
Vor 540 Millionen Jahren entstanden urplötzlich explosionsartig zahlreiche neue Arten in den Weltmeeren. Eine spektakuläre Häufung biologischer Neuheiten. Binnen weniger Jahre entwickelten sich neue Lebensformen und Körperformen, Organe und Strategien für Angriff und Verteidigung. Diese …
-
Interview mit Michael Kleina
Michael Kleina ist gelernter Einzelhandelskaufmann und Organisationsprogrammierer. Seit 1995 ist er als Berater tätig und einer der „alten Hasen“ im digitalen Business. Du berätst Unternehmen bei ihrer digitalen Strategie. Was genau machst Du dabei? Ja, …
-
Netflixbildung?
Die Digitalisierung ist in der Wissensvermittlung nicht angekommen. An unseren Schulen wird gelehrt, als würden wir immer noch Enzyklopädien als Nachschlagewerke haben Eine bedauernswerte Tatsache – unsere Schulen und Universitäten sind veraltet. Sie sind analog …
-
Überraschung – Resonanz!
Die meisten von Euch wissen, was ich hier mache und – wer ich bin: Ich sammle Utopien, Träume und Geschichten. In verschiedenen sozialen Medien habe ich dafür geworben, mir Fantasien über die „Welt in hundert …
-
Interview mit Rainer Langhans
Die Digitalisierung schickt uns in einen ewigen „Summer of Love“ Man lebt das Leben vorwärts und versteht es rückwärts. Wie erscheint Dir die 68er Zeit rückwirkend? Ich glaube, dass ich heute verstanden habe, dass wir …
-
Zeit zu renovieren – Geld für Dinge, die Spaß machen! Von der Utopie zur Notwendigkeit
Fast alle Berufszweige sind mit Robotern und Computern konfrontiert Als Tatsache gilt, dass eine Vielzahl von Berufen künftig entfallen wird. Nicht nur die einfachen Jobs – auch die hochqualifizierten! Denn mittlerweile sind die Computer so …
-
Die Realität, die wir kennen
Was ist Wahrheit? Die Frage ist so alt wie die Menschheit selbst. Woher wissen wir, ob wir sind und – was wahr ist? Wie ist menschliches Erkennen möglich? Vielfach wurde versucht, diese Frage zu beantworten …
-
Wer ist Michael Kleina? Biographie
Michael Kleina ist gelernter Einzelhandelskaufmann und Organisationsprogrammierer. Seit 1995 ist er als Berater tätig und einer der „alten Hasen“ im digitalen Business. Seine Schwerpunkte sind digitale Projekte und die effektive Umsetzung von Digitalstrategien. Die verschiedenen …
-
Aus dem Rahmen fallen – wenn alle mit dem Kopf schütteln
In der U-Bahn oder in der Tram – Wann immer es passiert, gibt es verlegene Blicke Wer kennt es nicht? Wenn ein Fremder in öffentlichen Verkehrsmitteln laut mit sich selbst redet und alle schauen sich …