Martin Geisenhainer wurd 1964 in Koblenz geboren und facilitiert in Organisationen den Weg zu partizipativen Lern- und Arbeitsformen. Nach einem geisteswissenschaftlichen Studium in Bonn hat er viele Jahre in der Personalentwicklung gearbeitet und sich damit …
-
Futuristin, Utopistin, Erfinderin, Sozialwissenschaftlerin + Journalistin. Sucht Utopien und sammelt Geschichten. Versteht Digitalsierung als Aufbruch in eine neue Welt - und träumt von einer besseren.
-
Der, der Ideen für gleichberechtigtes Wirken spinnt: Wer ist Martin Geisenhainer?
-
Die Verbindung von Kunst, Kultur und Wissenschaft für das Verständnis der Welt – Wer ist Monika Ziegler?
Die Physikerin Dr. Monika Ziegler wurde 1947 in Freiberg/Sachsen geboren und ist eine „Spurverbinderin“, denn heute arbeitet sie als Kulturmanagerin und Journalistin. Sie ist Vorsitzende von KulturVision e.V. sowie Projektleiterin von „anders wachsen“. Sie studierte …
-
Ohne die eigene Geschichte gibt es keine Zukunft: Wer ist Anja Gild?
Anja Gild ist Spezialistin für Storytelling sowie Text und Sprache im Internet/Intranet/Social Media. 1967 geboren in München, aufgewachsen mit zwei Geschwistern in Ottobrunn. Studium der Germanistik, dt./vgl. Volkskunde, Zeitungswissenschaften an der LMU. Freie Journalistin bei …
-
Mitten in Leben und Arbeit: Wer ist Maro Bartulovic?
Maro Bartulovic wurde 1976 in Dubrovnik, Kroatien, als Sohn eines Ingenieurs geboren und diplomierte in Önologie (Weinanbau) in Zagreb. Als er 15 Jahre alt war, begann der Balkankrieg und erschütterte seine Biographie. Seinen ursprünglichen Plan, …
-
Planet Erde und sein Herrscher: Schließt sich der Vorhang?
Titelfoto Vivian Haddad /Text Susanne Gold Trauriges Hoch – Mensch hängt erstmalig die Natur ab. Alles, was wir Menschen produzieren, wird in der Fachwelt als „anthropogenes Material“ bezeichnet. Davon gibt es erstmals mehr, als von …
-
Interview mit Professor Hüther (2) – Die Suche nach dem Glück in der digitalen Zeit.
Titelfoto Vivian Haddad/ Interview Susanne Gold Professor Gerald Hüther ist Neurobiologe und zählt zu den bekanntesten Hirnforschern im deutschsprachigen Raum. Er ist Autor zahlreicher (populär-) wissenschaftlicher Publikationen und Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung. Selten hat eine technische …
-
Will Europa nicht nur seine Daten schützen? Digitales Wettrennen!
Illustration und Text Susanne Gold „European Alliance on Industrial Data and Cloud“ heißt die Initiative, für die die europäische Gemeinschaft 10 Milliarden Euro bereitstellen will. Allein die Höhe dieses Betrages macht deutlich: Europa meint es …
-
Interview mit Professor Gerald Hüther (1): Hate-Speech
Titelfoto Vivian Haddad/ Interview Susanne Gold Professor Gerald Hüther ist Neurobiologe und zählt zu den bekanntesten Hirnforschern im deutschsprachigen Raum. Er ist Autor zahlreicher (populär-) wissenschaftlicher Publikationen und Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung. Grundsätzlich sind Menschen auf …
-
Made in Europe – Digitale Menschenwürde?
Foto Vivian Haddad, Text Susanne Gold & Corinna Heumann Für die Folgen des technologischen Fortschritts gibt es keine mathematische Gleichung. Darum steht bei technologischen Entwicklungen immer wieder automatisch auch die Frage nach der Verantwortung dafür …
-
Unser Portfolio
Kommunikationsberatung für Forscher, forschende Unternehmen und Organisationen Web-Strategie Digitale Transformation & Social Media Wissenschaftliche Publikationen & Texte Illustrationen Fotografie und Film 3D Animationsfilme Erfinderberatung und – Vermittlung 3D-Modelle Digitale und reale Prototypen Keynote Vorträge Seminare & Workshops …
-
Der, der sich für die Vielfalt des Lebendigen einsetzt. Wer ist Gerald Hüther?
Professor Gerald Hüther ist Neurobiologe und Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung. Nach seinem Biologiestudium hat er ein Forschungsstudium und Promotion an der Universität Leipzig absolviert. Seine Habilitation machte er an der Medizinischen Fakultät der Universität …
-
Utopie auf einem Chip – Die Welt in hundert Jahren
Illustration Susanne Gold/ Text Arthur Pease Zum Gedenken an den 2.500. Jahrestag des Baus der Akropolis haben die Regierungen die Planung und Erprobung einer zukünftigen Stadt in der virtuellen Welt in Auftrag gegeben: Einer Stadt, …
-
Der, der sich für die Renaissance großer Träume einsetzt. Wer ist Ted Ganten?
Ted Ganten wurde 1970 in Kanada geboren. Schulzeit in Heidelberg. Jurastudium in Augsburg. Schon damals ging es ihm darum, neue Aspekte der Gesellschaft zu verstehen, in der wir leben. Beruflich hat er bei Siemens AG …
-
Das Geheimnis der Unschuld
Text und Illustration: Arthur Pease Beim Malen fühle ich mich zu Bildern hingezogen, in denen sich eine Katastrophe abspielt, die für die Protagonisten jedoch unsichtbar ist, daher der Name meines Lieblingsbildes „Das Geheimnis der Unschuld“ …
-
Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Wer ist Arthur Pease?
Arthur F. Pease arbeitete bis seinem Ruhestand bei Siemens, wo er Chefredakteur der englischen Ausgabe des preisgekrönten internationalen Forschungs- und Innovationsmagazins des Unternehmens, Pictures of the Future, war. Arthur wurde 1952 in Florenz, Italien, geboren …
-
Ahnengalerie oder Utopie: Bilder von Menschen, die noch nicht geboren wurden?
Text Corinna Heumann/ Illustration: numbers(e)motion, cpf. Die Kunst des futuristischen Portraits Die Konzeptkunstphysikerin Christiane Pacyna-Friese stellt Menschen die in einer Zukunft leben, ihre Talente und Lebenseinstellungen in Klangbildern dar. Eine berührbare Zukunftsgesellschaft Diese abstrakten Portraits …
-
Mensch, Maschine und Spiritualität: Die Welt in hundert Jahren
Illustration Susanne Gold/ Text Jörg Puma Die Medizin entwickelte sich rasant, nachdem sie eine Virus-Pandemie zu Beginn des 21. Jahrhunderts temporär die Medizinbranche lahmlegte. Im Nachgang führten die vielen unbehandelten physischen und psychischen Leiden zu einer ungeahnten …
-
Geburt, Tod und Leben in Farben, Formen und Tönen. Wer ist Christiane Pacyna Friese?
Dr. Christiane Pacyna-Friese kurz cpf, wurde 1953 geboren. Sie studierte Physik in Bonn und promovierte in Gießereiwissenschaften in Clausthal-Zellerfeld. Heute arbeitet sie als Beraterin für Gießereien und Logistikunternehmen sowie als Datenbankexpertin. 2006 bis 2009 studierte sie bildende Kunst. …
-
Weltregierung statt Alpenmonarchie – Die Welt in hundert Jahren.
Illustration Susanne Gold/ Text Jörg Puma Vielen demokratisch geprägten Nationalstaaten gelang es nicht, die Fliehkräfte zwischen den unterschiedlichen Wertvorstellungen ihrer anspruchsvoller werdenden Mitbürger zu überbrücken. Klassische Volksparteien mit diesem Anspruch wie die frühere SPD oder die vormals …
-
Täglich Grenzüberschreitungen im Netz – was macht das mit uns?
Illustration Susanne Gold / Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger Digitale Kriminalitätstransparenz – Oder wie der digitale Raum das Konzept der Präventivwirkung des Nichtwissens durchbricht „Bestätigen Sie Ihre Angaben unter folgendem Link! Letzte Mahnung – Rechnung beigefügt! Ich …
-
Der, der niemals seine Träume aufgibt: Wer ist Yohanes Fitri?
Yohanes Fitri wurde am 22. Januar 1987 in Riau, Indonesien, geboren. Er machte seinen Abschluss in Architektur. Malerei ist ein Hobby von der Kindheit bis zur professionellen Malerei seit 2009. Er arbeitet an Kunstprojekten in …
-
Mac Lichtgeschwindigkeit – Lieferservice im All: Die Welt in hundert Jahren.
Illustration und Text von Lena Reifenhäuser Wie sieht die Welt in 100 Jahren aus? Eine wirklich spannende Frage….zumal (fast) alle Menschen, die diesen Beitrag genau jetzt lesen, an jenem Tag X in exakt 100 Jahren …
-
Waldspaziergang in hundert Jahren – Die Welt in hundert Jahren.
Illustration von Cornelia Harss
-
Utopie oder Dystopie? Die Verbundheit entscheidet unsere Zukunft. Die Welt in hundert Jahren.
Illustrationen Corinna Harss / Text Rike Pätzold Zwei Szenarien – eine Utopie und eine Dystopie. Die Variable ist Verbundenheit oder die „Erdverbundenheit“, wie sie Bruno Latour in seinem terrestrischen Manifest sehr schön nennt. Dystopie – …
-
Die Unberechenbarkeit des Lebens: Wer ist Lena Reifenhäuser?
Lena Reifenhäuser wurde 1986 in Troisdorf geboren und lebt in Bonn. 2018 hat sie den Studiengang Bildende Kunst mit der Fachrichtung Malerei an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfterbei Bonn abgeschloßen. Seitdem …
-
Die Zukunft der Bildung beginnt heute – Die Welt in hundert Jahren!
Illustration Cornelia Harss/ Text Birgit Wichmann Wie sieht es mit der Bildung aus, wie wird sie sich weiterentwickeln in 100 Jahren? Derzeit findet der Unterricht in Schulen ganz klassisch im Präsenzunterricht im Klassenzimmer statt. Die …
-
Freiheit und Überwachung. Die Welt in hundert Jahren
Illustration Susanne Gold/ Text Jörg Puma Leben im Jahr 2121 Jahren ist anders. Es gibt eine umfangreiche Freiheit. Allerdings eingeschränkt durch weitgehende Überwachung. Aber die Freiheit, eine geeignete Wohnung auszuwählen. – Aus dem Überangebot an …
-
Der, der sich für ethische Wertsteigerung einsetzt: Wer ist Jörg Puma?
Jörg Puma wurde im Jahr 1968 in Augsburg geboren. Nach seinem Doppelstudium der Betriebswirtschaft und Sozioökonomie promovierte er in der Trainingsabteilung der Firma Siemens AG über das Thema Change Architektur für wertorientierte Unternehmensführung. Zeitgleich war …
-
Kunstmaler im Zoo – Die Welt in hundert Jahren!
Illustration und Text von Cornelia Harss Analoge Kunstmaler werden seltene Zootiere sein. Im Jahr 2120 wird es keine Pinsel schwingenden Künslter mehr geben. Die Malerei wird dann am Computer hergestellt.
-
Kreativität als Antriebsfeder und Mittel der Kritik: Wer ist Cornelia Harss?
Cornelia Harss wurde 1958 in Sigmaringen geboren. Schon als Kind malte sie und gewann Preise . Oft machte sie Karikaturen von ihren Lehrern in der Schule. In ihrem späteren Leben setzte sich das Malen und …
-
Die, für die politischer Einsatz zählt: Wer ist Birgit Wichmann?
Birgit Wichmann wurde 1966 in Moers geboren. Nach ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau, Fremdsprachenkorrespondentin und Radiomoderation begann sie bereits, schriftstellerisch tätig zu werden. Sie arbeitete einige Jahre in Düsseldorf als Exportsachbearbeiterin und wechselte später an die …
-
Warten: Corona Lockdown für mehr Lebenssinn?
Illustration und Text von Susanne Gold Wir alle warten auf das Ende der Pandemie – das Ende des Lockdowns. Viele fühlen sich, als säßen sie in einem globalen Wartezimmer und sind genervt davon. Wir wollen …
-
Die mit der Ungewissheitstoleranz, die am liebsten über die Zukunft nachdenkt. Wer ist Rike Pätzold?
Rike Pätzold (Jahrgang 1982) beschäftigt sich leidenschaftlich mit den Themen Ungewissheit und Komplexität und denkt am liebsten über Zukunft nach. Die gebürtige Münchnerin zeigt anderen, wie sie Sicherheit in der Ungewissheit schaffen können. Dazu schreibt, …
-
Nicht nur eine Berufung: Wer ist Ella Priesnitz?
Ella Priesnitz wurde 1988 geboren, lebt und arbeitet in München. Sich nicht auf nur eine Berufung und Passion festlegen zu können mag für manche nach Commitment-Phobie klingen, für Ella Priesnitz ist es die Konsequenz nicht …
-
Seit der Mondlandung von unstillbarer Neugierde angetrieben: Wer ist Ulrich Eberl?
Dr. Ulrich Eberl (*1962 in Regensburg) ist seit mehr als 30 Jahren einer der renommiertesten Wissenschafts- und Technikautoren Deutschlands. Er promovierte 1992 an der TU München in einem Grenzgebiet zwischen Physik, Biologie, Chemie und Gentechnik: …
-
Zwei Arten von Menschen und Bauten, die langsam verfallen: Die Welt in hundert Jahren.
Illustration und Text Annette von der Bey In 100 Jahren leben die Menschen auf der Müllschicht, mit der wir die Erde so fleißig bedecken. Ich halte es für wahrscheinlich, dass die Überbevölkerung nach einem Hoch …
-
Wir sind Sternenstaub
Illustration und Text von Susanne Gold Die Atome in meinem Körper sind uralt – alt, wie die Steine der Welt und die Sterne am Firmament. Die Stoffe unserer Außenwelt können wir aufnehmen und verwerten atmen, …
-
Die unwahrscheinliche Wirkung der fundamentalen Physik – Die Welt in hundert Jahren.
Text von Abdullah Almansouri Die Entwicklung ist offensichtlich in einer Welt, in der Maschinen und künstliche Intelligenz viel Vorteile bringen und immer weiter verbreitet werden, bis hin zur persönlichen Ebene. Tatsächlich können wir heute ein …
-
Auch, aber nicht nur für behinderte Menschen: Berührungslos aktiv.
Illustration Angela Smets/ Text Susanne Gold In dem Film der sechs Millionen Dollar Mann von 1974 wurde ein Mann, der kaum noch am Leben war, wieder zusammengebaut. Was damals Science-Fiction war, ist heute zunehmend Realität. …
-
Das Spiel mit all seinen Spuren, Schatten und Strukturen als Inspiration – Wer ist Angela Smets?
Angela Smets wurde 1965 in Bocholt, Deutschland, geboren. Sie studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München. Die Allround-Künstlerin arbeitet als Grafikerin, Designerin, Malerin und Ilustratorin. In Ihrem Atelier und an verschiedenen Kunsthochschulen hält …