Text Paula Proeve Sind wir doch mal ehrlich: Wir sind in der komfortablen Situation, Utopien für eine bessere Zukunft sammeln zu können. Wir haben zu essen, zu trinken, ein Dach über dem Kopf und ein …
-
-
Anderen eine Zukunft geben
-
Zukunft: Ja oder Nein?
Illustration Corinna Heumann / Text Susanne Gold Kein Volk gibt es, wie ich sehe, mag es noch so fein und gebildet, noch so roh und unwissend sein, das nicht der Ansicht wäre, die Zukunft könne …
-
COVID-19: In zwanzig Minuten müde!
Foto und Text von Susanne Gold Wie wird es uns in einigen Wochen gehen, wie den Völkern und Nationen, wie dem Handel und der Wirtschaft der Welt? Das fragt sich wohl so mancher Erdbewohner derzeit. …
-
Interview mit Heiner Monheim
Heiner Monheim ist Geograph, Stadtplaner, Verkehrsexperte, Professor für angewandte Geographie, Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Praxis, Utopist und Kämpfer für lebenswertere Städte. Mehr über seine Visionen erfahrt Ihr in diesem Interview.
-
Wer ist Heiner Monheim? Biographie
Geograph, Stadtplaner, Verkehrsexperte, Professor für angewandte Geographie, Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Praxis, Utopist und Kämpfer für lebenswertere Städte.
-
Knapp, Wertvoll, Sparsam – unser Weg in die Zukunft – Die Welt in hundert Jahren
Die Utopie des Autors Friedrich Wegenstein gleicht einer handfesten Forderung: Für ein Umdenken von Wirtschaft und Konsumenten! Dabei liefert er ganz konkrete Vorschläge, wie wir zu einer gerechteren Welt gelangen können. Mehr darüber in diesem Gastautorenbeitrag, der einem philosophischen Schlachtruf nach realisierter Aufklärung gleicht.
-
Warum weniger arbeiten?
Der Zukunftsforscher Horst Opaschowski stellt die These auf, dass wir früher arm waren, wenn wir keine Arbeit hatten. Heute hingegen seien wir arm, obwohl wir arbeiten. Damit meint er die Armut an Leben. Diese speist …
-
Warum von der Zukunft träumen?
Viktor Frankl, ein österreichischer Psychiater und Holocaust-Überlebender, ist überzeugt, dass eine Vision der eigenen Zukunft Menschen sogar das Leben retten kann. Er erklärte, dass die meisten Menschen, die ein Konzentrationslager überlebten, das aufgrund ihrer Vorstellung …
-
Digitale Manipulation und die menschliche Natur
Das soziale Leben hat sich verändert. Die digitale Kommunikation hat die Struktur und die Art unserer sozialen Beziehungen als auch unser und Zugang zu Information und Wissen verändert. Sofern wir nicht als Eremit in Abgeschiedenheit …
-
Umgang mit Privatsphäre – aus der Geschichte der Kartoffel lernen
Den einen ist sie heilig, den anderen gleich: Die Privatsphäre. Spätestens seit dem letzten Facebook-Skandal und der neuen Datenschutzverordnung der EU ist sie in aller Munde – unsere Privatsphäre. Die Welt wird zunehmend transparenter Wie …
-
Dicke Kartoffeln statt dicke Luft – Präzisionslandwirtschaft für schlaue Bauern
Dicke Kartoffeln statt dicker Luft – die digitale Landwirtschaft Ob alternde Gesellschaft der Industrienationen oder der Boom junger Menschen in den Entwicklungsländern –alle müssen essen. Der Hunger von etwa 10 Milliarden Menschen im Jahr …
-
Digitale Demokratie – Das Ende von Macht und Ohnmacht
Einzelne Bürger sind heute nicht in der Lage, politische Debatten entscheidend mitzubestimmen. Sie geben Ihr Recht auf Mitbestimmung alle vier Jahre mit ihrem Wahlzettel ab. Die Unzufriedenheit darüber wächst. Einzige Ausnahme: Die, die über hinreichend …
-
Possibilismus – Ein kognitiver Megatrend
Optimist oder Pessimist? Ist das Glas halb voll oder halb leer? Ein gängiger Philosophenwitz ist, darauf mit der Frage zu antworten: „Welches Glas?“ So verrückt es klingt – Die Trennung zwischen Optimismus und Pessimismus ist …
-
Der Robopeut meines Vertrauens – künstliche Intelligenz als Therapeut
Facebook durchsucht Videos und Beiträge mit künstlicher Intelligenz, um heraus zu finden, ob einer der User Suizid Absichten hegt. Auslaufmodell menschlicher Therapeut? Wenn jemand einen Selbstmord plant und Facebook dies bemerkt wird die Familie oder …
-
Netflixbildung?
Die Digitalisierung ist in der Wissensvermittlung nicht angekommen. An unseren Schulen wird gelehrt, als würden wir immer noch Enzyklopädien als Nachschlagewerke haben Eine bedauernswerte Tatsache – unsere Schulen und Universitäten sind veraltet. Sie sind analog …
-
Die Welt in hundert Jahren – „Der obsolete Mensch“
von Eva Ihnenfeld Freia wacht auf – 10.00 Uhr Ihr Meeting mit den anderen Sozialkünstlern ist um 14 Uhr. Sie hat noch Zeit. Draußen ist es ruhig. Sie schaut aus dem Fenster. Einige Menschen sind …
-
Mehr Freiheit! Jetzt!
Sklaven unserer Wünsche Wir stehen einer überwältigenden Vielfalt an Produkten gegenüber. Alles können wir kaufen, verbrauchen, konsumieren und zurücklassen. Tragischer Weise macht uns das nicht frei – im Gegenteil, es macht uns zu Sklaven. Warum? …
-
Die Realität, die wir kennen
Was ist Wahrheit? Die Frage ist so alt wie die Menschheit selbst. Woher wissen wir, ob wir sind und – was wahr ist? Wie ist menschliches Erkennen möglich? Vielfach wurde versucht, diese Frage zu beantworten …
-
Schlimmer als gedacht! Was Truthähne mit Fukushima gemeinsam haben
Für den Wissenschaftler Nicholas Naassim Taleb ist die Idee, die Zukunft zu prognostizieren, irrsinnig. Wir haben ein „Truthahn-Problem“ Von der Vergangenheit auf die Zukunft schließen, weil wir es nicht anders können So wie auch muntere …
-
Bis an die Grenze der Ethik: Roboterkinder für die Begierden Erwachsener
DAS JAPANISCHE UNTERNEHMEN TROTTLA PRODUZIERT KINDER-SEXROBOTER UND ERFREUT SICH WELTWEITER NACHFRAGE Die Sex- Puppen sollen ein Ventil für jene sein, die sich von Kindern angezogen fühlen, so Shin Takagi, der Chef der Firma Trottla in Japan. …
-
Glühwürmchen – Bäume
Sind in Pflanzen eingeschleuste Glühwürmchen-Gene die Zukunft städtischer Beleuchtung? Eine Zukunftsvision von Forschern ist es, Straßen durch leuchtende Bäume statt mit elektrischem Licht zu beleuchten. Manche Lebewesen leuchten durch chemische Reaktion. Der Leuchtstoff – das …
-
Warum brauchen wir Stadtentwicklung ?
Stadtentwicklung von heute – Orakel der Zukunft. Im Jahr 2050 werden sich fast zehn Milliarden Menschen die Ressourcen der Erde teilen. Dabei stagniert das Wachstum und altert die Bevölkerung in den Industrienationen, während in den …