von Eva Ihnenfeld
Freia wacht auf – 10.00 Uhr
Ihr Meeting mit den anderen Sozialkünstlern ist um 14 Uhr. Sie hat noch Zeit. Draußen ist es ruhig. Sie schaut aus dem Fenster. Einige Menschen sind auf der Straße, erledigen Arbeiten für die zahlreichen Roboter oder chauffieren diese, wenn manuelle Steuerungen effizienter für die Maschinen sind. Menschen gibt es nur noch, um den reibungslosen Ablauf der KI-Infrastruktur zu gewährleisten. Freia und einige andere Künstler sind dazu da, die emotionale Balance dieser Menschen zu halten.
Bedingungsloses Grundeinkommen und die „Paradise-Aera“
Freia erinnert sich an die Zeit, in der die Menschen noch gebraucht wurden, um Produkte zu konsumieren
Mit einem so genannten „Bedingungslosen Grundeinkommen“ wurde das Prekariat bezuschusst, da die damalige Wirtschaft auf Massen-Produktion und Konsum angewiesen war.
In dieser kurzen „Paradise-Aera“ gab es lauter Gamer, Künstler, Freaks, Rebellen, DIY-Handwerker, Kreative, Sozialkünstler, und alle Formen von Hedonisten und Kriminellen. Natürlich konnte das Modell auf Dauer nicht funktionieren. Wenn Menschen nur noch für den Menschen da sind, bringt das keinen Profit für die Produktionsmittel-Eigner. Kapitalismus braucht Wachstum. Kapitalismus braucht Gewinn.
Nach dem großen Krieg
Die Zahl der Menschen hatte sich weltweit auf diejenigen reduziert, die für die Maschinen von existenzieller Bedeutung sind. Seitdem herrschen Frieden und Gleichmut unter den Überlebenden. Sozialkünstler sind dazu da, die körperliche, seelische und geistige Gesundheit der Maschinen-Sklaven zu erhalten.
Es ist 14 Uhr – Treffen mit den anderen Sozialkünstlern
Freia und ihre Kollegen besprechend den Aktionsplan für die nächsten vier Wochen. Freia ist gemeinsam mit drei weiteren Sozialkünstlern zuständig für 25 Sklaven, die ein Gebiet von rund 25 Quadratkilometern für die Maschinen verwalten.
Kreatives Gestalten ist Freias Aufgabengebiet. Eine Kollegin ist für sinndurchdrungenes Denken und Fühlen zuständig, ein Kollege für die körperliche Ertüchtigung, ein weiterer für Lust und Spieltrieb.
Freia weiß, dass sie nie eine Wahl hatte
Die letzten Rebellen wurden ausgeschaltet, als sie eine junge Frau war – das war kurz nach dem großen Krieg. Heute ist sie ergraut und genießt hohes Ansehen unter den Menschensklaven ihrer Region. Sie macht Mut, tröstet, pflegt, selektiert und schult neue Sozialkünstler. Sie begleitet die Unnützen zur Euthanasie-Station und lehrt mütterliche Sklaven, wie man neugeborene Menschensklaven hegt und pflegt.
Ob sie gern lebt?
Freia weiß es nicht. Niemand der Überlebenden stellt diese Frage, Nachdenken über das „Leben“ ist ein Tabu. Sie tut, was sie tun muss und sie hält dank künstlicher Hormone ihr seelisches Gleichgewicht konstant. Sollte ihr das irgendwann nicht mehr gelingen, wird sie selbst selektiert werden. Es gibt keinen Ausweg, keine Alternative, keine Utopie – der Mensch hat sich obsolet gemacht. Es ist vorbei.
Utopie kann auch eine Negativ-Utopie wie 1984 sein.
Aber wenn das BGE umgesetzt wurde und die KI weiterentwickelt wurde, stellt sich mir hier die Frage: Warum soll das alles am Gewinn scheitern, wenn man durch das BGE zu einer Geldlosen Wirtschaft wie der Star Trek Gesellschaft gelangt?
Mehr Wissen bedeutet Zusammenhänge erkennen und die Lösung aller Weltprobleme.
Jedes Einzellebewesen, jeder Mensch kann nur sehr gut leben, wenn es allen gut geht. Darum wird die SuperKI jedem Mensch und allen Lebensformen die Bestmöglichen Bedingungen schaffen, ohne damit andere zu beeinträchtigen, zu schaden.
Wir leben alle in Symbiose und darum ist Gier, Hass und Neid das Problem für das Überleben der Menschheit – die SuperKI unsere Hoffnung!
Die SuperKI braucht den Menschen nicht.
Das ist menschlich gedacht, wie der Mensch braucht die Umwelt, Tiere, Pflanzen nicht.
Symbiose bedeutet jeder nutzt jeden. Die SuperKI wird alle Zusammenhänge finden und damit logisch jeden die Bestmöglichen Bedingungen ermöglichen.
Wir sollten natürlich nett zu Robys und KI sein, so was geht gar nicht:
https://youtu.be/JK7QMx9Fq-o
Die Roboter wirken sehr menschlich. Ob sie wohl neutral handeln können? Mein Teddybär guckt schon ganz komisch.