Text & Illustrationen: Susanne Gold Wenn es um Karriere geht, scheint es heute viele Missverständnisse zu geben. Lange Zeit galt Karriere als schweißtreibende Angelegenheit mit einfachen Regeln: Fleiß und nach Oben war die einzige Richtung, die …
-
-
Karriere – alles Zirkus?
-
Der Jongleur, der Fehler mag und andere mutig macht: Wer ist Andreas Gebhardt?
Andreas Gebhardt ist Jongleur und Speaker. Geboren 1972 in Karlsruhe, absolvierte er nach dem Abi die Staatliche Artistenschule in Berlin und tourte 15 Jahre lang als Profi-Jongleur um die ganze Welt. Während der Bankenkrise 2009 …
-
Ahnengalerie oder Utopie: Bilder von Menschen, die noch nicht geboren wurden?
Text Corinna Heumann/ Illustration: numbers(e)motion, cpf. Die Kunst des futuristischen Portraits Die Konzeptkunstphysikerin Christiane Pacyna-Friese stellt Menschen die in einer Zukunft leben, ihre Talente und Lebenseinstellungen in Klangbildern dar. Eine berührbare Zukunftsgesellschaft Diese abstrakten Portraits …
-
Die Stadt der Zukunft – ländlich grün?
Das Zeitalter der Megastädte steht laut den UN bevor: Im Jahr 2030 wird es 43 Städte mit mehr als zehn Millionen Einwohnern geben. Städte sind die Staaten von Morgen! Urbanisierung – eine riesige Herausforderung für …
-
Single! Selbst schuld?
Du bist Single? Und Du hast schon öfter gehört, dass Du erst eine Partnerin oder Partner finden wirst, wenn Du Dich änderst? Dann ist mein heutiger utopischer Fragebuch-Eintrag genau Dein Thema! Alleine und selbst schuld? …
-
Korrektur des Alltags?
Wir alle träumen – mal bewusst am Tag – und auch unbewusst in der Nacht. Vermutlich haben Träume die Funktion, unseren Alltag zu kontrastieren. Sie machen uns bewusst, welche Möglichkeiten wir haben, und wie wir …
-
Sollen wir alles glauben, was wir denken?
Die Stimme in unserem Kopf – ist das unser wahres ich? Ist das unser Unterbewusstsein, dass zu uns spricht und unsere wahren Wünsche kennt? Nein, das ist nicht unser Unterbewusstsein Bereits in den 1930er-Jahren fand …
-
Die Lüge vom Zeitalter der Fake News!
Immer wieder wird von Fake News berichtet, unsere Epoche wird sogar als „postfaktisches Zeitalter“ bezeichnet. Die digitalen Medien werden gerne als Grund für den Beginn dieser neuen Epoche genannt. Ein Beleg dafür wären die Posts …
-
Empathie – ein kognitiver Megatrend
Empathie gilt als Werkzeug schlechthin, um sich in einen anderen Menschen hineinzuversetzen. Aber – was ist Empathie und – ist sie wirklich immer gut für uns? Kognitionsforscher unterscheiden zwei Arten von „Sich-Hineinversetzen“ Strategisches Hineindenken oder …
-
Fliegen – Utopie und Fluch der Menschen
Titelbild: Hamburger Postkarten Museum, Peter Weiss Der Schwere des Körpers unterworfen, vermag der Mensch wohl keine größere Sehnsucht empfinden, als bei dem Anblick des Zugs von Vögeln am Himmel, die in unerreichbare Fernen aufbrechen. Flugreisen …
-
Fischfang 4.0: Der digitale Fischer für Mensch und Meer
Die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung ist eines der brennendstem Zukunftsthemen. Das globale Bevölkerungswachstum fordert die Nahrungsmittelindustrie in nie dagewesener Weise heraus. Während auf der einen Seite die Erträge z. B. des Ackerbaus vom Klimawandel negativ …
-
Open Innovation – Viele Köpfe. Viele Ideen.
Lösungen für die Probleme der Welt – Öffnung der Forschung Klimawandel, Meere voller Müll, versiegende Energiequellen, Bienensterben, Mikroschadstoffe im Trinkwasser – unsere Welt ist voller Fragen, für die wir dringend Lösungen brauchen. Die Welt ist …
-
Dicke Kartoffeln statt dicke Luft – Präzisionslandwirtschaft für schlaue Bauern
Dicke Kartoffeln statt dicker Luft – die digitale Landwirtschaft Ob alternde Gesellschaft der Industrienationen oder der Boom junger Menschen in den Entwicklungsländern –alle müssen essen. Der Hunger von etwa 10 Milliarden Menschen im Jahr …
-
Sex & Eigentum -Die Digitalisierung der Kriminalität und die Zukunft der Polizeiarbeit
von Thomas-Gabriel Rüdiger Cybermobbing, Hacking und Hatespeech: Unsere Welt hat sich verändert. Schon heute existieren Delikte, die wir vor einigen Jahren nicht kannten. In kurzen Abständen werden neue Technologien entwickelt, die neue Straftaten ermöglichen. Die …
-
Interview mit Benjamin Eidam
„Innovation bedeutet für die Dinosaurier der alten Generation immer noch ein besserer Lack auf dem Auto. Doch Innovation ersetzt heute einfach ganze Gedankensparten…….“ (Benjamin Eidam) Benjamin Eidam ist 27 Jahre alt und hat 2015 die …
-
Arbeit 4.0 – der Schuh drückt!
Wie ein paar Kinderschuhe, die zu klein geworden sind. Arbeit in Deutschland Die Technik hat unseren Alltag rasant verändert Unser Medienkonsum, unsere Produkte – alles wurde durch die Digitalisierung umwälzend verändert. Das 20. Jahrhundert gilt …
-
Netflixbildung?
Die Digitalisierung ist in der Wissensvermittlung nicht angekommen. An unseren Schulen wird gelehrt, als würden wir immer noch Enzyklopädien als Nachschlagewerke haben Eine bedauernswerte Tatsache – unsere Schulen und Universitäten sind veraltet. Sie sind analog …
-
Interview mit Rainer Langhans
Die Digitalisierung schickt uns in einen ewigen „Summer of Love“ Man lebt das Leben vorwärts und versteht es rückwärts. Wie erscheint Dir die 68er Zeit rückwirkend? Ich glaube, dass ich heute verstanden habe, dass wir …
-
Klein stand er da und blickte mich an – von irgendwoher kannte ich ihn – Aber woher?
Zunächst hielt ich ihn für eine Frau Sein Ausdruck war voller Anmut und Schönheit. Wie ein Mensch sah er nicht aus. Er hatte mehr als zwei Arme. Kleiner Mann – große Aufmerksamkeit Ich hatte ihn schon …
-
Kritiklos unmöglich – Offenheit
Utopisten träumen von einer offenen Gesellschaft Was ist das – Offenheit? Wir fordern Offenheit für viele Bereiche unseres Lebens: Unter Partnern, Freunden, für Unternehmensstrukturen und als Vermittler zwischen Kulturen und Völkern. In den Sozialwissenschaften wird …
-
Einem Menschen zu vertrauen, ist wie im Universum navigieren zu können
Jahrelang kannte man sich. Dann der Schock: Nichts mehr, wie es war. Wie konnte das passieren? Kann man sich so irren? Er ist nach Hause gekommen. Ein Tag, zunächst wie viele Tage in den vergangenen …