Vor dem Hintergrund der weltweiten Herausforderung des aktuellen Coronaviruses erscheint es seltsam, dass wir wie selbstverständlich davon ausgegangen sind, unser Leben würde für immer so bleiben wie es ist und, dass wir so bleiben dürfen, …
-
-
Pandemie – Gefahr und Möglichkeit!
-
Geld und Glück: Kein Traumpaar?
Weltreise, eigene Werkstatt, Traumhaus, Engagement für ein Projekt, ohne damit seinen Lebensunterhalt bestreiten zu müssen oder anderen Menschen helfen: Die Träume der Menschen vom Glück sind so vielfältig wie sie selbst. Kann man beim Glücksspiel …
-
Soziale Gerechtigkeit – nur noch ein Gespenst?
Arme werden ärmer, Reiche reicher: Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung ergab, dass der Gehaltsabstand zwischen Topmanagern und Arbeitnehmern in den 30 Dax-Konzernen weiter auseinanderklafft. Vergleicht man das Durchschnittsgehalt in ihrem Unternehmen verdienten die Vorstandsmitglieder im vergangenen …
-
Wie den Sozialstaat von morgen finanzieren?
Guten Morgen, Montag! Die meisten von uns gehen an diesem Wochentag in die Arbeit. Dass sich das ändern könnte, ist nicht mehr neu. Experten prognostizieren, dass Roboterarbeiter in Zukunft in zahlreichen Branchen die Menschen ersetzen …
-
Unsere abstrakte Verantwortung für den Krieg von morgen
Dass sich Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Dynamik widersprechen, ist nicht erst seit dem Bericht des Club of Rome bekannt. Schon Thomas Malthus beschrieb bereits Ende des 18. Jahrhunderts einen Widerspruch zwischen Wirtschafts-, Bevölkerungswachstum und Ressourcenverfügbarkeit. Wir …
-
Die Lüge vom Zeitalter der Fake News!
Immer wieder wird von Fake News berichtet, unsere Epoche wird sogar als „postfaktisches Zeitalter“ bezeichnet. Die digitalen Medien werden gerne als Grund für den Beginn dieser neuen Epoche genannt. Ein Beleg dafür wären die Posts …
-
Die Welt steht Kopf und Zahl mit Blockchain!
von Pavel Romanenko und Susanne Gold Blockchain wird vielfach und kontrovers diskutiert, denn sie bringt nicht weniger als das Potential für eine Revolution. Mittelsmänner, Kontrollinstanzen sowie Abwicklungsstellen aller Art könnte sie überflüssig machen. Dabei ist nichts …
-
Digitale Manipulation und die menschliche Natur
Das soziale Leben hat sich verändert. Die digitale Kommunikation hat die Struktur und die Art unserer sozialen Beziehungen als auch unser und Zugang zu Information und Wissen verändert. Sofern wir nicht als Eremit in Abgeschiedenheit …
-
Digitale Demokratie – Das Ende von Macht und Ohnmacht
Einzelne Bürger sind heute nicht in der Lage, politische Debatten entscheidend mitzubestimmen. Sie geben Ihr Recht auf Mitbestimmung alle vier Jahre mit ihrem Wahlzettel ab. Die Unzufriedenheit darüber wächst. Einzige Ausnahme: Die, die über hinreichend …
-
Kamerun: Joshua Osih plant bessere Rahmenbedingungen für Privatinvestoren
von Patricia Schmitz Kameruns Wirtschaft wächst schwächer als die Subsahara-Afrikas insgesamt. Ein Grund dafür liegt in den immer noch schwierigen politischen Rahmenbedingungen des Landes. Doch dies könnte sich bald ändern. Der seit 1982 amtierende Präsident …
-
Interview mit Thomas-Gabriel Rüdiger
Thomas-Gabriel Rüdiger ist Kriminologe und Experte für Cyberkriminalität. Wie unterscheidet sich die Gefährdung im digitalen Raum von der physischen Kriminalität? Wie beurteilen Sie die gesamt-gesellschaftliche Gefährdung durch Cyberkriminalität? Es gibt kaum eine Kriminalitätsform – wobei …
-
Interview mit Joshua Osih – Kameruns stille Hoffnung
von Patricia Schmitz Joshua Osih könnte der nächste Präsident Kameruns werden. Doch wer ist der Mann, der das zerrissene Land nach 36 Jahren Paul Biya verändern will? Welchen Plan hat er, um den Konflikt zwischen …
-
Interview mit Benjamin Eidam
„Innovation bedeutet für die Dinosaurier der alten Generation immer noch ein besserer Lack auf dem Auto. Doch Innovation ersetzt heute einfach ganze Gedankensparten…….“ (Benjamin Eidam) Benjamin Eidam ist 27 Jahre alt und hat 2015 die …