Die langen Wellen der Innovationen

Erfindungen gleichen den Wellen des Meeres

Eine Idee schiebt die nächste an. So fand es der russische Sozialist und Revolutionär Nikolai Kondratjew zu Beginn des 20. Jahrhunderts heraus. Da er dieses Prinzip des „Anschiebens“ auf die kapitalistische Wirtschaft bezog und die These der zyklischen Konjunkturtheorie entwarf, hatte er in seiner kommunistischen Heimat erhebliche Schwierigkeiten.

Für seine These, dass der Kapitalismus nicht untergehen wird, sondern einem zyklischen Modell folgt, welches sich nach jeder Krise regeneriert, kam er zunächst ins Gefängnis und wurde am 17. September 1938 von einem Militärtribunal zum Tode verurteilt und erschossen.

Seine These gilt auch für die technischen Errungenschaften der Menschen. Innovationen entstehen nicht in den Köpfen einzelner Erfinder noch in einem Vakuum von Ideen. Sie geschehen, wie auch die kapitalistische Wirtschaft, in einem wellenförmigen Zyklus.

Einer Erfindung folgt die nächste

So führte zum Beispiel die Dampfmaschine zur Entwicklung der Eisenbahn. Diese beschleunigte wiederum den Austausch von Rohstoffen und Informationen, was dann seinerseits die Entwicklung erster Telefone und Radios herbeiführte.

Man darf sich Innovationen wie lange Wellen vorstellen, die sich nicht aufhalten lassen. Deshalb lohnt sich die Frage danach, wie man mit dem technischen Fortschritt umgehen will, statt dem Versuch, diesen aufzuhalten: Denn er passiert unabhängig von nostalgischen Willensbekundungen!

Digitaler Austausch und Open Innovation Konzepte. Die langen Wellen werden immer kürzer!

Die Fähigkeit, uns digital zu vernetzen und Informationen auszutauschen,  ermöglicht uns, rascher Lösungen zu finden und innovativ zu sein.

Eine Innovation, die wir Menschen schon lange benötigen ist, wie wir unsere Gesellschaft (um)gestalten können, dass sie für alle Individuen gerecht ist. Ist dies die richtige Zeit für neue politische Konzepte?

Ich sage: Ja! Unsere Erfindungen haben die Menschen an einen Punkt gebracht, den es noch nie zuvor gab – wir können die Gelegenheit nutzen!

Heute ist es möglich, uns weltweit zu vernetzen, auszutauschen und miteinander zu verbinden. Technologien entwickeln sich exponentiell. Wäre es nicht wundervoll, wenn dies auch für philosophische Konzepte und gesellschaftspolitische Entwicklungen gelten würde?

Die Ausgangssituation für bahnbrechende politische Ideen und Konzepte ist so gut, wie nie zuvor! Diese Chance sollten  wir nicht verpassen und etwas daraus machen. Vielleicht können wir das Kapitel von Macht und Ohnmacht für alle Zeiten beenden.

Kommentare

3 comments on “Die langen Wellen der Innovationen”

Kommentar verfassen