Dieser historische Ausdruck stammt von der Westküste Dänemarks und bezeichnete den Umstand, vom Treibgut des Meeres zu leben. Nach jedem großen Sturm stiegen die Küstenbewohner einst über die sandigen Dünen an den Strand, um dort …
-
-
Die blaue Kuh melken
-
Homo Connectus: Brauchen wir eine globale Ethik?
„Ich komme schon alleine zurecht!“ – ist jemand, der diesen Satz spricht, glücklich? Du machst eine Weltreise, sprichst aber nie ein Wort mit einem Menschen auf Deinem Weg – Bist Du dann glücklich? Kann überhaupt …
-
Renaissance der Religionen. Glück oder Last?
Das Zeitalter des Manchester– Kapitalismus scheint beendet: Arbeitnehmer werden nicht mehr uneingeschränkt physisch und psychisch ausgebeutet. Der moderne Mensch ist frei und abgesichert. Aber – wird das so bleiben? Unsere Lebens- und Arbeitsbedingungen verändern sich …
-
Starb Gott am Fließband des Kapitalismus?
Auf dem Weg in das industrielle Zeitalter schien die Welt aus den Fugen geraten zu sein: „Gott ist tot!“- verkündete Friedrich Nietzsche im Jahr 1883. Die Hölle in den Städten Mit der beginnenden Industrialisierung verließen …
-
Wie den Sozialstaat von morgen finanzieren?
Guten Morgen, Montag! Die meisten von uns gehen an diesem Wochentag in die Arbeit. Dass sich das ändern könnte, ist nicht mehr neu. Experten prognostizieren, dass Roboterarbeiter in Zukunft in zahlreichen Branchen die Menschen ersetzen …
-
Gewerkschaften: Mit neuen Aufgaben zu steigenden Mitgliederzahlen?
Bist du Mitglied in einem Arbeitnehmer-Verband? Gibt es eine Organisation, die Deine Interessen vertritt? Wahrscheinlich nicht. Früher waren Gewerkschaften viel wichtiger als heute Damals, als die Dampfmaschine die Welt revolutionierte, entstanden sie nicht ohne Grund. …
-
Gerechtigkeit mit sich selbst und allem
Im Normalfall haben wir alle ein Empfinden für Gerechtigkeit, wenngleich manches Mal so verschieden, wie unsere Erfahrungen und Persönlichkeiten selbst. Wir sprechen von einem „Gerechtigkeitsgefühl“ und von einem „Gerechtigkeitssinn“. Die Frage, wie Moral im Menschen …
-
Arbeit 4.0 – der Schuh drückt!
Wie ein paar Kinderschuhe, die zu klein geworden sind. Arbeit in Deutschland Die Technik hat unseren Alltag rasant verändert Unser Medienkonsum, unsere Produkte – alles wurde durch die Digitalisierung umwälzend verändert. Das 20. Jahrhundert gilt …
-
Zeit zu renovieren – Geld für Dinge, die Spaß machen! Von der Utopie zur Notwendigkeit
Fast alle Berufszweige sind mit Robotern und Computern konfrontiert Als Tatsache gilt, dass eine Vielzahl von Berufen künftig entfallen wird. Nicht nur die einfachen Jobs – auch die hochqualifizierten! Denn mittlerweile sind die Computer so …