Illustration Susanne Gold/ Text Jörg Puma
Vielen demokratisch geprägten Nationalstaaten gelang es nicht, die Fliehkräfte zwischen den unterschiedlichen Wertvorstellungen ihrer anspruchsvoller werdenden Mitbürger zu überbrücken. Klassische Volksparteien mit diesem Anspruch wie die frühere SPD oder die vormals glorreichen französischen Sozialisten, versanken in der Bedeutungslosigkeit, während neue „Special-Interest-Parteien“ nachhaltig Zustimmung fanden. Kern dieser neuen Parteien war ein stimmiges Werte- und Lebenskonzept für zunehmend in sich abgeschlossenen Bevölkerungsuntergruppen.
Basis für diesen Trend war die zunehmende subjektive alltagsweltliche Differenzierung der Medienwelt. Studien zeigten im Nachhinein, dass im Wesentlichen die Digitalisierung dazu führte, dass sich Subgruppen immer stärker eine ethnografisch komplexe eigene Medienwelt aufbauten, die immer mehr zur Ablehnung der Vorstellungen anderer Bevölkerungsgruppen führte. Als diese neuen Parteien stabile länderübergreifende Allianzen etablieren konnten, kam es zu einem Carve-Out von Bevölkerungsteilen aus den Nationalstaaten, die sich mit Gleichgesinnten in anderen Ländern zusammenschlossen.
So entstand als erstes im Süden der vormaligen Bundesrepublik Deutschland zusammen mit Teilen der Schweiz, einem Großteil von Österreich und Südtirol eine Alpenmonarchie mit Königssitz in Wien, Zweitresidenzen in München und Südtirol und der Winterresidenz in der Schweiz.
Für sie waren die Werte Heimat, Familie und Sicherheit wichtig. Als erstaunlich inflationsresistente Währung wurde der Dukaten eingeführt. Fremden gegenüber waren die Einwohner im Prinzip gastfreundlich – solange diese Fremden nach ihrem Alpenurlaub wieder nach Hause fuhren. Ein Großteil des früheren Nordrhein-Westfalens dagegen wurde mit einem Teil Belgiens und Frankreichs zu einem muslimischen Kalifat, in dem moralische Werte, Respekt vor Autorität und Geschlechtertrennung in den Schulen und Universitäten praktiziert wird.
In den Großstädten schloss sich eine Mehrzahl der Bevölkerung zu einem intellektuell potenten Staat der Globalisten zusammen.
Sie gründeten eine -natürlich globale- virtuelle Regierung mit Sitz im Silicon Valley, Hongkong und Amsterdam, ihre Hauptwährung waren regierungsunabhängige Kryptowährungen. Ihre von den Grundwerten Freiheit, Menschenwürde und Bildung geprägte regenbogenfarbige Nationalflagge wird jedes Jahr zum ursprünglichen Christopher Street Day geschwenkt.
Ganz anders organisierten sich dagegen die ebenfalls bildungsorientierten, aber besonders gesundheitsorientierten Naturalisten in ihrer Suche nach dem guten Leben.
Nach dem mit vielen durch Brandanschläge an Funkmasten erbittert geführten Streit um den Aufbau des finalen 7G Netzes verließen sie ihre jeweiligen Nationalstaaten. Sie lebten meist auf dem Land und bauten eine ökologische Tauschökonomie auf.
Besonders erfolgreich waren sie bei der Unterstützung der spirituellen Entfaltung ihrer Mitbürger, die auch zu eigenen Wertvorstellungen insbesondere bei der Technologieanwendung führten. Sie lehnten Impfungen generell ab, wie auch die 7G Funktechnologie zur Koordination der Pflegeroboter oder Hirnimplantate gegen Demenz.
Diese neuen internationalen Wertegemeinschaften bieten also im Jahr 2121 eine bessere Integration der Werte und Lebenswelt der Bürger gegenüber den früheren Nationalstaaten und koordinieren insbesondere die Familienpolitik (Mehrfrauenehe im Kalifat, traditionelle Familie in der Alpenmonarchie, LGBT-tolerant bei den Globalisten), das Heimat- und Freizeitministerium, Religion und Kultur sowie Beruf und lokale Wirtschaft.
Für jeden Bürger besteht die Wahlmöglichkeit mit 18 Jahren, die eigene Wertegemeinschaft zu wählen. Und alle 10 Jahre zu bestätigen oder zu wechseln. Immer noch keine Einigkeit besteht leider zwischen den Kalifaten und den Globalisten ob Frauen auch dieses Wahlrecht zugestanden werden soll.
Während also zusammenfassend die Integration in der eigenen Referenz-Blase mit homogenen Werten einfacher wird, wurden die Mechanismen zur Koordination der weltweiten Abstimmung komplexer und auch wichtiger. Es entwickelte sich eine Weltregierung, ausgehend von den zunehmenden Problemen bei den Klima- und Umweltproblemen.