Das Weltparlament – Politik 2.0?

Illustration Corinna Heumann / Text Susanne Gold

Der Nationalstaat – ein Auslaufmodell?

Werden Web 2.0 und soziale Netzwerke die Politik der Welt verändern? Das Internet hat unsere Welt transparent gemacht, wie einst die kambrische Explosion die Ozeane unserer Erde. Tatsächlich ist das Web 2.0 perfekt zur politischen Agitation geeignet, das es die Teilnahme am politischen Geschehen fördert und Menschen mit ähnlichen Überzeugen erlaubt, einander zu finden und sich gemeinsam für eine Sache zu verbinden.

Die politische Technologie des Industriezeitalters ist für die neue Zivilisation, die rund um uns Gestalt annimmt, nicht länger geeignet.

Unser Politiker sind altmodisch.

(Alvin Toffler)

Politiker können traditionelle Medien umgehen und mit ihren Wählern direkt in Kontakt treten. In dem Modell des Weltstaates hört nicht nur die Welt, was die Politik sagt, sondern diese auch, was die Welt sagt.

Das Internet sorgt dafür, dass die Menschen gehört werden können und – sie wollen heute auch gehört werden: Weltweit!

Es gibt eine Verbindung zwischen dem Rückgang an demokratischer Beteiligung und der Explosion neuer Kommunikationsmöglichkeiten, die kaum zu übersehen ist.

(Robin Cook)

Ist es heute möglich geworden, dass das Volk der Welt die Welt als Volk repräsentiert?

Kommentar verfassen