Titelfoto Vivian Haddad/ Interview Susanne Gold Professor Gerald Hüther ist Neurobiologe und zählt zu den bekanntesten Hirnforschern im deutschsprachigen Raum. Er ist Autor zahlreicher (populär-) wissenschaftlicher Publikationen und Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung. Lieber Herr Hüther, Sie haben …
-
-
Interview mit Professor Hüther (3): Kindheit und Bildung für eine bessere Gesellschaft!
-
Die Zukunft der Bildung beginnt heute – Die Welt in hundert Jahren!
Illustration Cornelia Harss/ Text Birgit Wichmann Wie sieht es mit der Bildung aus, wie wird sie sich weiterentwickeln in 100 Jahren? Derzeit findet der Unterricht in Schulen ganz klassisch im Präsenzunterricht im Klassenzimmer statt. Die …
-
Spannendes Lernen – dort, wo deutsche Schulen die Schulbank drücken könnten: Das StartUp Stackfuel!
Dieses Startup wächst schnell. In nur zwei Jahren hat es bereits rund 15 Mitarbeiter. Warum? Weil es das Lernen digitalisiert hat. Damit könnte es sogar deutschen Hochschulen Modell stehen und den Weg zur zur Demokratisierung der Bildung einen Spalt öffnen. Aber - lest selbst!
-
Wer ist Friedrich Wegenstein? – Biographie
Dreißig Jahre war Friedrich Wegenstein als erfolgreicher Wirtschaftsberater tätig, bevor er zu schreiben begann. Der Widerspruch zwischen den einseitigen Interessen der materiellen Welt, tatsächlichen Lebensnotwendigkeiten und sein Interesse an der Philosophie führten dazu, dass er begann, Bücher zu schreiben. In seinen Werken befasst er sich heute mit der Philosophie der Aufklärung, den Naturwissenschaften und der Gehirnforschung. Einen Gastautorenbeitrag von Friedrich findet ihr in der Rubrik "die Welt in hundert Jahren".
-
Die Lüge vom Zeitalter der Fake News!
Immer wieder wird von Fake News berichtet, unsere Epoche wird sogar als „postfaktisches Zeitalter“ bezeichnet. Die digitalen Medien werden gerne als Grund für den Beginn dieser neuen Epoche genannt. Ein Beleg dafür wären die Posts …
-
Interview mit Thomas-Gabriel Rüdiger
Thomas-Gabriel Rüdiger ist Kriminologe und Experte für Cyberkriminalität. Wie unterscheidet sich die Gefährdung im digitalen Raum von der physischen Kriminalität? Wie beurteilen Sie die gesamt-gesellschaftliche Gefährdung durch Cyberkriminalität? Es gibt kaum eine Kriminalitätsform – wobei …
-
Netflixbildung?
Die Digitalisierung ist in der Wissensvermittlung nicht angekommen. An unseren Schulen wird gelehrt, als würden wir immer noch Enzyklopädien als Nachschlagewerke haben Eine bedauernswerte Tatsache – unsere Schulen und Universitäten sind veraltet. Sie sind analog …