Illustration Cornelia Harss/ Text Birgit Wichmann
Wie sieht es mit der Bildung aus, wie wird sie sich weiterentwickeln in 100 Jahren?
Derzeit findet der Unterricht in Schulen ganz klassisch im Präsenzunterricht im Klassenzimmer statt. Die Schüler finden sich in der gleichen Klassenstufe und zum gleichen Fach zusammen mit ca. 30 Kindern im Klassenzimmer ein und der Lehrer hält dort den Unterricht persönlich, erklärt den Lernstoff und kann sich jedem persönlich zuwenden. Unterrichtsmaterial kann in Papierform an die Schüler ausgeteilt werden.
Besonders beliebt an dieser Unterrichtsform ist auch der Direkte Kontakt zu Freunden, die im selben Kurs sitzen.
Jetzt wurde durch das Coronavirus im Jahr 2020 die Digitalisierung gestärkt und der Präsenzunterricht in den Schulen wurde zum digitalen Online-Unterricht umgewandelt. Das ist die Unterrichtsform der Zukunft – so kann man sich auch den Unterricht in 100 Jahren vorstellen. Voraussetzung hierfür ist, dass Schulen und Schüler entsprechend digital ausgestattet sind, also I-Pads oder Laptops besitzen mit denen sie am digitalen Unterricht teilnehmen können.
Der digitale online-Unterricht findet so statt, dass die Lehrkraft und die Schüler jeweils an ihrem Laptop zu Hause sitzen und miteinander mittels eines online-Programmes und Internet kommunizieren.
Solche Programme sind z.B. ZOOM oder Skype. Bei Zoom lädt man sich das Programm hoch und meldet sich an. Es wird ein Link zum geplanten Kurs vergeben d.h. Zeit / Lehrkraft/ Schüler / Fach für eine bestimmte Unterrichtseinheit. Mit diesem Link kommen Lehrkraft und Schüler in den virtuellen Kursraum, treffen sich praktisch mit Bild und Ton online und können hier dann kommunizieren.
Daten und Übungsblätter können hochgeladen und ausgetauscht werden, man lädt sie als Dokument in Dokumentenspeicher und hinterlegt sie, so, dass das Gegenüber sie in diesem Speicher öffnen kann. Auf diese Weise können Lehrer und Schüler miteinander mündlich und auch schriftlich kommunizieren. Der Online – Kurs funktioniert mit einer Lehrkraft und einer Schülerin oder Schüler, aber es ist auch möglich,mehrere Schüler gleichzeitig in einem Kurs von einer Lehrkraft unterrichten zu lassen. Wenn das Fach und die Inhalte für alle Schüler gleich sind, kann diese allen gleichzeitig sprechen und allen die Unterrichtsmaterialien hinterlegen. Die Schüler bearbeiten diese und schicken ihre Ergebnisse bearbeitet zurück.