Ein besseres Betriebssystem – die Welt in hundert Jahren

Illustration Susanne Gold, Text Stefan Müller

100 Jahre ist kaum ein Zeitraum für eine zuverlässige Prognose, aber vielleicht für eine skizzenhafte Utopie

Es wird eine neue Qualität des Miteinanders der Menschen – virtuell und real – geben.
Denn 2122 wird lange schon klargeworden sein, dass Miteinander nicht entweder real oder virtuell möglich ist, sondern beides eine wichtige Rolle spielt und Chancen birgt.

Insgesamt werden wir uns viel Zeit für gemeinsame Unternehmungen nehmen und darauf achten, welches unsere jeweiligen Bedürfnisse sind. Darum werden wir auch, wenn wir (zueinander) reisen, bessere Gründe als billige Vergnügen, kurze Meetings oder Status haben und es geschieht immer mit nachhaltigen Verkehrsmitteln.

Sinn- und Gemeinwohlorientierung lösen Profitmaximierung ab.

Die Krisen des 21. Jahrhunderts werden dazu geführt haben, dass Geld und Profit für sich allein betrachtet wertlos geworden sind. Zu viel ist in der Vergangenheit den einhergehenden Wirtschafts- und Finanzkrisen zum Opfer gefallen. Dass dies trotzdem nicht zur Verelendung oder großen Nöten geführt haben wird, wird dem unermüdlichen Engagement unzähliger Menschen zu verdanken sein.

Diese kollektive Erfahrung von Krisen wird eine Art neuer Währung geschaffen haben, die sich an dem Beitrag bemessen wir, die ein Mensch oder eine Organisation zum Gemeinwohl leistet. Es wird neue Wege der Investition in Innovationen und Gründungen geben, denn es zeigte sich, dass die
Börsen und Finanzmärkte sich in Krisen wenig bewährten.

Wenn es 2122 neue Ideen und Innovationen zu finanzieren gilt, wird meist Crowd-Founding das Mittel der Wahl sein. Hierbei wird die Investition nicht mit der Zielrichtung der Profitabilität erfolgen, sondern mit der Intention, einen neuartigen Beitrag zum Gemeinwohl zu ermöglichen.

Ein neues Betriebssystem in 100 Jahren

Die Gesellschaft und all ihrer Organe und Organisationen handeln 2122 wie ein großes Netzwerk, oder, noch besser ausgedrückt, wie ein einziger Organismus. Das vorherrschende Grundmuster ist das von Zellen oder Kreisen, die sich immer aus einem Bedarf bzw. Potential bilden werden. Wenn möglich, werden diese sich weltweit vernetzen mit Zellen, die aus ähnlichen Bedürfnissen entstanden sind und schaffen dann gemeinsam Lösungen und dadurch einen Mehrwert für alle vom Bedarf Betroffenen. Macht geht dann nicht von einer zentralen Instanz aus, sondern wörtlich von der Bevölkerung – Demokratie im besten Sinne.

Nachhaltigkeit und Resilienz mit dem neuen Betriebsystem

Das neue Betriebssystem wird dazu geführt haben, dass insgesamt mit viel Vernunft – im Sinne von Nachhaltigkeit und Verantwortung kommenden Generationen gegenüber – gehandelt werden wird. Ein tief verankertes Prinzip der Adaptionsfähigkeit wird die Resilienz unserer Gemeinschaft immens erhöhen und Veränderungen werden uns leichter fallen. Neue Ideen werden sehr viel selbstverständlicher ausprobiert und gleichzeitig wird regelmäßig reflektiert, wie sie sich bewähren bzw. wie sie angepasst werden müssen.

 

Kommentar verfassen