Elon Musk will eine Entwicklungspause, Bill Gates hält das für nicht notwendig. Nie zuvor hat eine Technologie so viel Aufmerksamkeit in so kurzer Zeit erregt, wie das Sprachmodell Chat-GPT. In Italien wurde der Zugang zum Tool gleich ganz gekappt und Kanada ermittelt gegen OpenAI.
Die Welt steht Kopf: Alle reden von und mit dem neuen Chatbot.
Die Sorge um eine Machtverschiebung wächst. Wie beim Aufstieg von Facebook und Google beobachtet, kann eine Dominanz im Technologiebereich schnell zu einer erstaunlichen Macht über die Gesellschaft führen.
Die Auswirkungen von Chat GPT werden noch umwälzender sein, als die sozialen Medien es waren.
OpenAI verbietet ausdrücklich den Missbrauch von Chat GPT für wichtige Dienstleistungen wie Kreditvergabe, Beschäftigung und Wohnraum sowie für Spam, Glücksspiel, gefälschte Arzneimittel und politische Beeinflussung. Diese Verbote zeigen das enorme Potenzial von Chat GPT für positive und negative Anwendungen. Dieses bahnbrechende Sprachmodell hat das Potenzial, die Welt der künstlichen Intelligenz zu revolutionieren. Das haben alle verstanden.
Was macht GPT-3 so einzigartig und leistungsfähig im Vergleich zu anderen Sprachmodellen?
Als Teil des „Natural Language Processing“ (NLP) der Kategorie der Large Language Models des Deep Learnings versteht und erzeugt es Sprache auf eine Art und Weise, die zuvor nicht möglich war.
Die Entwickler von Open.Ai haben das System durch die Zufuhr von Millionen von Texten, den Trainingsdaten, trainiert.
Die Trainingsdaten, genannt „Korpus“ umfasste eine Vielzahl von verschiedensten Texten, einschließlich Büchern, Briefen, Artikeln, Wikipedia-Einträgen sowie literarischen Werken wie der vollständigen Sammlung des Gutenberg-Projekts, die Autoren wie Heinrich Heine beinhaltet. Zusätzlich wurde auch der Oxford Poetry Corpus verwendet, welcher eine Sammlung englischsprachiger Gedichte vom Mittelalter bis heute enthält. Die KI hat gelernt, dass Gedichte oft aus kurzen Zeilen bestehen und Fachtexte häufig seltene Begriffe enthalten.
Die Einstellungen, genannt Parameter, sind der Schlüssel zur Genauigkeit und Justierbarkeit des Systems. GPT-3 hatte 175 Milliarden Parameter und GPT-4 wird wahrscheinlich noch mehr haben. Die Neuronen lernen selbstständig und justieren ihre Einstellungen automatisch.
Allerdings war am Anfang menschliche Unterstützung nötig, um falsche Antworten zu korrigieren und neue Parameter zu testen. Das sogenannte „überwachte Lernen“ führt zu präziseren und qualitativ besseren Texten. Ein Korpus ist eine maschinenlesbar gemachte Sammlung von Trainingstexten. Um die sprachlichen Muster der Texte erkennen und unterscheiden zu können, benötigt das System eine derart große Menge an Daten. GPT-Systeme passen ihre Berechnungen ständig an neue Gegebenheiten an und definieren ihre Verbindungen zu anderen Neuronen neu, um ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.
Chat GPT beherrscht unsere Sprache, dürfen wir ihr deshalb vertrauen?
Eine rätselhafte und potenziell bedenkliche Eigenheit von Deep Learning-Systemen ist ihre undurchschaubare Funktionsweise. Die Bezeichnung „Blackbox“ verdeutlicht dieses Phänomen treffend.
Wenngleich ChatGPT mit origineller Prosa überraschen kann, ist Misstrauen angesagt.
Das musste kürzlich eine Lehrkraft der George Washington Universität erfahren. Der renommierte Juraprofessor sieht sich schweren Vorwürfen ausgesetzt. ChatGPT, mit einer Recherche beauftragt, erhob Anschuldigungen gegen den Professor und legte falsche Quellen vor, die angeblich beweisen sollten, dass er Studenten während einer Alaskareise belästigt haben soll.
Doch der Vorwurf entbehrt jeder Grundlage. Hinzukommt, dass der Professor noch nie eine Reise nach Alaska unternommen hat. Das Ansehen des Professors und auch der Universität wurden in Mitleidenschaft gezogen. Dieser Vorfall zeigt erneut, wie wichtig eine sorgfältige Überprüfung der Quellen ist, die Chat GPT ausgibt. Es bleibt abzuwarten, ob der Professor rechtliche Schritte einleiten wird. Und vor allem: Gegen wen? Gegen die Open.AI oder gegen den Nutzer von Chat GPT, der die Angaben nicht gründlich genug prüfte?
An diesem Beispiel wird deutlich, vor welchen Herausforderungen die Rechtssprechung künftig stehen wird. Es bleibt abzuwarten, wie die internationale Gesetzgebung auf diese Herausforderungen reagieren wird.
Das Beispiel des Professors zeigt, dass das Potential dieses Sprachmodells enorm ist – im Guten, wie auch im Schlechten.
Wenngleich Chat GPT aufgrund seiner überzeugenden Ergebnisse beeindruckt, ist es wichtig, den Verstand bei seiner Nutzung nicht auszuschalten und alles sorgfältig zu kontrollieren. Das System sollte ausschließlich als Assistenz verstanden werden und nicht als alleinige Quelle von Informationen oder Entscheidungen.
Nicht nur die Gesellschaft steht vor neuen Herausforderungen, sondern auch ganze Berufssparten fürchten um ihre Arbeitsplätze. Chat GPT hat das Potenzial, zahlreiche Industrien zu revolutionieren und die Effizienz in verschiedenen Bereichen zu steigern – darunter Kundenservice, Datenanalyse und automatisierte Textgenerierung.
Die Technologie kann dazu beitragen, menschliche Arbeitnehmer zu entlasten, indem sie sich um wiederkehrende Aufgaben kümmert.
Falls Chat GPT zu einer erhöhten Arbeitslosigkeit führen sollte, würde sich die Frage nach einem existenziellen Grundeinkommen noch dringender stellen als bisher.
Die großen Sprachmodelle machen klar, was schon längst klar hätte sein sollen: Wir müssen einen Konsens darüber finden, wie unsere demokratischen Prinzipien mit dieser Technologie vereinbaren und gestalten werden.