Ein demokratischer Verein? (19/52 – Terraismus)

Illustration von Susanne Gold/ Text von Ted Ganten
In diesem Film erfährst du mehr über „Terraismus“.

Obwohl ich mir vieler innewohnender Risiken sowohl des Terraismus als auch der vorgeschlagenen Organisationsform bewusst bin, bleibt doch die Aussage richtig, dass die in den ersten Wochen adressierten Themen in den nationalstaatlichen Strukturen nicht funktionieren. Risiken einzugehen erscheint sinnvoller, wenn wir uns der Zukunft gewahr sind, die sehr wahrscheinlich eintritt, wenn wir nichts ändern. Also, los geht‘.

Nordstern

Die folgenden Vorschläge sind sehr konkret. Einige davon können auch als Anregung für die Organisation von demokratischen Gefügen verstanden werden. In jeden Fall ist zu beachten, dass man sich auf einen „Nordstern“, ein Ziel einigen muss. Das Äquivalent zu einem Geschäftszweck. Die Grundrechte als reine Abwägungskriterien sind hilfreich aber nicht ausreichend. Für unsere Demokratie könnte man den derzeitigen Nordstern etwas zynisch wie folgt formulieren: „Mehrung des Wohlstandes möglichst vieler, hinreichend sichere Arbeitsplätze und eine saubere ordentliche Infrastruktur, soweit möglich ohne Verletzung von Grundrechten und, wo es nicht weh tut, auch unter Berücksichtigung des Umweltschutzes“. In meinem Beispiel ist der Nordstern der Terraismus.

Organe des Vereins

Beim rechtsfähigen Idealverein sind nur die Mitgliederversammlung und der Vorstand vereinsrechtlich vorgeschrieben. Insgesamt handelt es sich hierbei um eine durch Satzung sehr anpassungsfähige Struktur. Wenn ich nachstehend von Präsident*in spreche, meine ich rechtlich betrachtet den Vorstand. Der Vorstand benennt seine Geschäftsführungsmitglieder. Neben der Mitgliederversammlung schlage ich einen „Ältestenrat“ vor. Er sollte ein Kontrollorgan des Vorstandes und mit dem Recht ausgestattet sein, jederzeit eine Mitgliederversammlung einzuberufen. Meist wird ein vergleichbares Gremium Beirat oder Aufsichtsrat genannt. Für die Mitgliederversammlung verwende ich auch den Begriff der Vollversammlung. Die Vollversammlung ist das höchste Organ des Vereins und von ihm leiten sich mittelbar alle Rechte ab.

Nachfolgend skizziere ich – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – im Rahmen der vorgenannten Struktur Details und Inhalte , die mir wichtig erscheinen.

Kommentar verfassen