Seit der Mondlandung von unstillbarer Neugierde angetrieben: Wer ist Ulrich Eberl?

Dr. Ulrich Eberl (*1962 in Regensburg) ist seit mehr als 30 Jahren einer der renommiertesten Wissenschafts- und Technikautoren Deutschlands. Er promovierte 1992 an der TU München in einem Grenzgebiet zwischen Physik, Biologie, Chemie und Gentechnik: der Erforschung der ersten Billionstel Sekunden der Photosynthese.

Seit 1988 schrieb er als freier Autor für die verschiedensten Zeitungen und Zeitschriften – von der Süddeutschen Zeitung bis Bild der Wissenschaft – Hunderte von Artikeln über Themen wie Nanotechnik, Evolution und synthetische Biologie bis zur Weltraumforschung und den Ausgrabungen in Troja (u.a. als Titelgeschichte in GEO).

 

Dr. Eberl und sein künstlicher Assistent Nao, der unseren Lesern besser als der erste bloggende Roboter der Welt bekannt ist.

Von 1992 bis 1995 arbeitete er für Daimler, danach leitete er bis 2015 bei Siemens die weltweite Kommunikation über Forschung, Technik und Innovationen.

In dieser Eigenschaft war er auch 15 Jahre lang Herausgeber und Chefredakteur von Pictures of the Future, einem international mehrfach ausgezeichneten Magazin für Zukunftsforschung. 2015 machte er sich mit einem Redaktionsbüro für Wirtschaft, Wissenschaft und Technik sowie als Vortragsredner und Buchautor selbstständig. Sein Fokus liegt auf Zukunftstrends bis zum Jahr 2050: Umwelt und Energie, Gesundheit und Mobilität, Robotik und Künstliche Intelligenz. Begleitet wird er bei seinen Vorträgen oft von seinem Hausroboter Nao Bluestar.

Ulrich Eberl schrieb mehrere Bücher, unter anderem:

  • das Jugend-Sachbuch Zukunft 2050, das in Deutsch und Englisch erschien (fünf Auflagen mit mehr als 25.000 Exemplaren). Es bietet einen breiten und anschaulichen Überblick über die Techniktrends bis ins Jahr 2050.
  • das Sachbuch Smarte Maschinen. Es beschreibt die technischen Entwicklungen und die wirtschaftlich-gesellschaftlichen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz und Robotik. Ulrich Eberl hat dafür lange in führenden Labors in den USA, Europa und Asien recherchiert. Smarte Maschinen erreichte bislang in Hardcover, Kindle, Hörbuch u.a. über 18.000 Leser bzw. Zuhörer. Zudem wurde es ins Türkische übersetzt, und eine chinesische Ausgabe ist in Vorbereitung.
  • das Taschenbuch 33 Fragen – 33 Antworten: Künstliche Intelligenz, das anschaulich, kompakt und präzise alle Fragen beantwortet, die Ulrich Eberl bei seinen rund 300 Vorträgen zum Thema der Künstlichen Intelligenz gestellt wurden. Es wird im Mai 2020 veröffentlicht

Was treibt Dich an, Uli?

Als Grundschulkind hing ich im Juli 1969 gebannt am Fernseher, als Neil Armstrong als erster Mensch seinen Fuß auf den Mond setzte – „one small step for [a] man, one giant leap for mankind.“ Es war das Zeitalter des Technikoptimismus: Wenn Menschen fremde Himmelskörper betreten können, was wird dann in Zukunft noch alles möglich sein?

Ich war – und bin es bis heute – vor allem neugierig: Wie funktioniert die Welt der Physik, der Chemie, der Biologie, der Ingenieurskunst, aber auch das Verhalten von Menschen in Wirtschaft und Gesellschaft? Wovon hängt es ab, ob Erfindungen zu Innovationen führen, die die Welt verändern? Was können wir heute schon über die Zukunft wissen, was bestimmt letztlich, wie die Weichen gestellt werden? Gibt es – wie es der russische Wissenschaftler Nikolai Kondratieff beschrieb – Zyklen, die große Umbrüche beschreiben und jeweils 40 bis 60 Jahre lang die Weltwirtschaft bestimmen? Und wenn wir heute im Zyklus des Informations- und Kommunikationszeitalters sind, was kommt danach, also in den Jahren ab etwa 2040? Wird dies dann (wie ich seit langem überzeugt bin) die Ära der ganzheitlichen Gesundheit sein, mit den zwei Säulen der „Gesundheit des Menschen“ und der „Gesundheit der Umwelt“?

Solche Fragen treiben mich um und sie sind es auch, die ich in meinen Büchern beschreibe und untersuche. Letztlich geht es mir darum, herauszufinden, wie die Welt aussehen wird, in der meine Kinder und deren Kinder leben werden. Wenn sie so alt sein werden wie ich es jetzt bin, werden gerade die 2050er-Jahre zu Ende gehen…

 

Mehr über Zukunftstrends erfahren?

Besuche Uli Eberls Website oder folge ihm auf LinkedIN. 

In seinen Büchern beschreibt er viele Entwicklungen, die die Zukunft prägen werden – auf so unterschiedlichen Gebieten wie Umwelt und Energie, Mobilität, Stadtentwicklung oder Gesundheit. Das besonders aktuelle Feld der Robotik und Künstlichen Intelligenz steht im Zentrum seiner Bücher „Smarte Maschinen“ (Hanser, 408 Seiten, 24 Euro) und „33 Fragen – 33 Antworten zur Künstlichen Intelligenz“ (Piper, 128 Seiten, 10 Euro, Mai 2020).

Kommentare

2 comments on “Seit der Mondlandung von unstillbarer Neugierde angetrieben: Wer ist Ulrich Eberl?”

Kommentar verfassen