Illustration von Susanne Gold/ Text von Ted Ganten
In diesem Film erfährst du mehr über „Terraismus“. Hier gibt es das ganze Buch.
Wer kann einem terraistischen Verein betreten? Welche Rechte und Pflichten hat er? Zahlenmäßig werden natürliche Personen als Mitglieder überwiegen.
Ab welchem Alter kann man beitreten?
Natürliche Personen sollten schon ab 16 Jahren zugelassen werden. In diesem Alter wird ihnen in den meisten Rechtsordnungen bereits zugemutet, zu arbeiten. Damit sollten auch Rechte einhergehen. Außerdem ist in dem Alter im Schnitt die Pubertät weitgehend abgeschlossen. Evolutionär betrachtet sollten diese Mitbürger*innen also Verantwortung übernehmen und Eltern und Ältere herausfordern. Dass dies in vielen gesellschaftlichen Umfeldern insbesondere industrialisierten Staaten nicht mehr der Fall ist, weil die Ausbildung sich bis in die zwanziger Jahre eines jungen Menschen zieht, sollte gerade Anreiz dafür sein, im Verein eine frühe Wirksamkeit junger Personen anzustreben. Darüber hinaus beugt die Einbeziehung ab dem 16. Lebensjahr einer Überalterung der Strukturen vor.
Bis zu welchem Alter kann man beitreten?
Sicherlich stark umstritten wird mein Vorschlag sein, Menschen oberhalb einer Altersgrenze nicht mehr mitbestimmen zu lassen. Schon heute können oder wollen zumindest die meisten Menschen ab einem gewissen Alter nicht mehr verstehen, welche Möglichkeiten und welche Gefahren in den neuen Technologien wie Cyber-Währungen, Blockchain und Big Data liegen. Die natürliche Reaktion ist Angst vor Veränderung. Das gilt schon jetzt und alles deutet darauf hin, dass die technologischen Veränderungen sich beschleunigen werden. Trotz sicherlich einiger Ausnahmen halte ich es also für gesund, sehr junge und sehr alte Individuen mangels Durchdringung der aktuellen Themen bzw. Veränderungsbereitschaft von der direkten Einflussnahme auszuschließen. Darüber hinaus sitzen fast alle älteren Menschen in den Industrienationen der nördlichen Hemisphäre, weil in weniger reichen Ländern die medizinische Versorgung noch nicht so gut ist, dass ein vergleichbares Durchschnittsalter erreicht wird. Insofern würde mein Vorschlag auch die Chancengleichheit im globalen Vergleich etwas fördern.
Nächste Woche vertiefen wir die Mitwirkungsformen für privatrechtliche Organisationen.
Lieber Ted Ganten,
mein Kommentar zur Altersgrenze in Ihrem Verein;
1. ab 16 finde ich gut!
2. Die obere Altersgrenze ist nicht angegeben!!! Warum nicht???. Da muss dann eine Zahl her.!!!! Die ist willkürlich und individuell nicht zu rechtfertigen. Ich hätte keine Angst vor Überalterung, wenn der Verein für junge Leute attraktiv ist. Wenn er das nicht ist, schaden die Alten Leute auch nicht.
3. Bei jungen Menschen gibt es klare, biologisch und mental begründbare Gründe – im Alter nicht.
Herzliche Grüße
Detlev Ganten